 |
|
Mihály Balogh: Muster |
|
|
|
Bibliothek |
|
|
 |
|
Mihály Balogh:
Bericht über die in den Schulbüchereien im Jahre 2006 durchgeführte
Revision der fachlichen Aufsicht
 |
|
|
 |
|
Szilvia Rakonczás: In Rahmen der
Fachaufsicht |
|
|
 |
|
Frau Nagy Anna Félix – Frau Benyó
Bettina Kovács: Die Fachaufsicht in den Augen der
Bibliothekar-Lehrer |
|
|
 |
|
Frau Blaskó Márta Brösztl: Die
Wichtigkeit der Revision der Fachaufsicht |
|
|
|
|
|
Lesepädagogik |
|
|
 |
|
Frau Adamik Anna Jászó: Ursache und
Wirkung in der Lesekultur unserer Zeit
 |
|
|
 |
|
Katalin Zóka: Das Problem der Wahl
der Märchen in dem Kindergarten
 |
|
|
 |
|
Frau Szombathelyi Ágnes Nyitrai:
Das Volksmärchen in der Primarstufe |
|
|
 |
|
Éva Kocsis: Kinderliteratur und
Chancengleichheit |
|
|
 |
|
Frau Sára Sarolta Lukátsy: Elf
Jahre alte Gelehrten oder was für ein kompetenz-basiertes Wissen? |
|
|
|
|
|
Lehrbuch – Lehr- und Lernmittel |
|
|
 |
|
Albert Ip – Iain Morrison: Die
Rolle der Lernobjekte in den verschiedenen pädagogischen Paradigmen |
|
|
 |
|
József Bencédy: Literaturbücher
für die Fachmittelschulen |
|
|
 |
|
János Hrabovszki: Zwei Nationen –
zehn Historiker – und eine Weltpremiere |
|
|
 |
|
Ildikó Apró Jablonszki:
Ungarn 1944–1956: Geschichte, Unterlage, Bild, Ton |
|
|
|
|
|
Jugendliteratur |
|
|
 |
|
Gabriella Komáromi: Berzsián ist
gegangen
 |
|
|
 |
|
László Jáki: Über die
Zeitschriften für die Jugend vor 1868 |
|
|
|
|
|
Bildungsgeschichte |
|
|
 |
|
András Nádasi: Lehrmittel – Museum |
|
|
|
|
|
Nachrichten |
|
|
 |
|
|