 |
|
Mihály Balogh: Muster |
|
|
|
Bibliothek |
|
|
 |
|
Anna Sunyovszky: Die Präsentierung
der Bibliothek einer Fachmittelschule |
|
|
 |
|
Péter Sonnevend: Kinder, das
Lesen, Bibliotheken in den Facharbeiten in Kaposvár |
|
|
 |
|
László Csobán: Die Prüfung der
Lage der Bibliotheken in den Mittelschulen in Kaposvár |
|
|
 |
|
Nikoletta Sebők: Eine
Kinderbücherei für die Stadt: das Beispiel in Keszthely |
|
|
 |
|
Alexandra Rácz: Verhelfen die
Veranstaltungen zum Lesen? Erfahrungen in Szigetvár |
|
|
|
|
|
Lesepädagogik |
|
|
 |
|
János Steklács: Über den
Leseunterricht in Futurum, in Konditional…
 |
|
|
 |
|
Gyöngyi Orbán: Der literarische
Text als Partitur |
|
|
 |
|
István H. Tóth: Das Gedicht Miklós
Radnóti: Nem tudhatom (Ich kann das nicht wissen) in der Stil- und
Begriff-Forschung
 |
|
|
 |
|
Éva Kalocsai Varga: Beliebt machen
das Lesen ist die letzte Chance der Bewältigung der nachteiligen Lage |
|
|
|
|
|
Lehrbuch – Lehr- und Lernmittel |
|
|
 |
|
András Nádasi: Sind
notwendig die Genehmigung und das Register der schulischen Lehrmittel?
 |
|
|
 |
|
László Mosonyi: Private Nörgelei
über digitale Schwindelei |
|
|
 |
|
Andrea G Gödény: Lehrbuch/Lesen –
Förderung
 |
|
|
 |
|
György Nagy: Ungarns Geschichte im
Fernsehen |
|
|
 |
|
György Jakab: Über den
ideologischen Hintergrund unserer Geschichtsbücher |
|
|
 |
|
Mária Klotz: Über die Konferenz
„Die neuen Tendenzen in der Ausgabe und Entwicklung der
Nationalitätenschulbücher“ |
|
|
|
|
|
Jugendliteratur |
|
|
 |
|
László Jáki: Der Briefwechsel
Großväterchen mit seinen „Enkeln” |
|
|
 |
|
Lilla Lőwey: Der große Szekler Märchenerzähler, Elek
Benedek |
|
|
|
|
|
Bildungsgeschichte |
|
|
 |
|
Kornél Vajda: Fragezeichen unter
dem Vorwand zwei Serien |
|
|
|
|
|
Ausblick – Nachrichten |
|
|
 |
|
|